Hanau ist Fairtrade-Stadt
Menschenwürdige Arbeitsplätze mit fairen Löhnen und sozialen Standards sind in Deutschland selbstverständlich – in vielen Herkunftsländern zahlreicher Produkte jedoch nicht. Der Kauf von fair gehandelten Waren trägt dazu bei, solche Arbeitsplätze zu sichern und ein Leben zu ermöglichen, das Perspektiven in der Heimat eröffnet.
Ein einfacher Weg, den Fairen Handel zu unterstützen, ist der Blick auf das Fairtrade-Siegel – es findet sich inzwischen auf weit mehr Produkten, als oft vermutet wird. In Hanau bieten verschiedene Läden, Bildungseinrichtungen, Cafés und Restaurants fair gehandelte Produkte an. Besonders leicht fündig wird man in den beiden Hanauer Weltläden, die eine große Auswahl bereithalten.
Wenn Sie sich auch für den Fairen Handel einsetzen möchten, dann werden Sie aktiv und engagieren Sie sich in der Fairtrade-Steuerungsgruppe Hanau!
Die Mitglieder der Steuerungsgruppe planen und organisieren verschiedene Aktionen rund um Nachhaltigkeit und den fairen Handel in Hanau. Kreative Köpfe, die sich für mehr Gerechtigkeit auf der Welt einsetzen wollen, sind jederzeit herzlich eingeladen der Steuerungsgruppe beizutreten. Melden Sie sich unter umweltzentrum@hanau.de
Ein einfacher Weg, den Fairen Handel zu unterstützen, ist der Blick auf das Fairtrade-Siegel – es findet sich inzwischen auf weit mehr Produkten, als oft vermutet wird. In Hanau bieten verschiedene Läden, Bildungseinrichtungen, Cafés und Restaurants fair gehandelte Produkte an. Besonders leicht fündig wird man in den beiden Hanauer Weltläden, die eine große Auswahl bereithalten.
Wenn Sie sich auch für den Fairen Handel einsetzen möchten, dann werden Sie aktiv und engagieren Sie sich in der Fairtrade-Steuerungsgruppe Hanau!
Die Mitglieder der Steuerungsgruppe planen und organisieren verschiedene Aktionen rund um Nachhaltigkeit und den fairen Handel in Hanau. Kreative Köpfe, die sich für mehr Gerechtigkeit auf der Welt einsetzen wollen, sind jederzeit herzlich eingeladen der Steuerungsgruppe beizutreten. Melden Sie sich unter umweltzentrum@hanau.de
Entdecken Sie bei den Fairen Wochen 2025 Hanau aus einer neuen Perspektive und kommen Sie mit "Auf einen fairen Kaffee" ein Stadtspaziergang mit Kaffeeprobe am Samstag, 13.09.2025 von 11:00-14:00 Uhr.
Auf dieser besonderen Tour durch Hanau entdecken die Teilnehmenden die Innestadt unter dem Motto „global denken, lokal handeln“. Die Referentin des Umweltzentrums gibt spannende Impulse zu den Themen Fairtrade und nachhaltiger Konsum. Die Tour endet im tuttocaffè am Marktplatz, wo die Teilnehmenden eine genussvolle Kaffeeprobe mit verschiedenen fair gehandelten Sorten erwartet.
Preis: 15 € pro Person
Anmeldung: anmeldung-umweltzentrum@hanau.de
Re-Zertifizierung als Fairtrade-Stadt 2024
Die Stadt Hanau erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der „Fairtrade-Towns-Kampagne“ und trägt bis 2026 den Titel „Fairtrade-Stadt“.
Erstmalig wurde die Auszeichnung 2020 durch Fairtrade Deutschland verliehen.
Der Weg hin zum Siegel „Fairtrade-Town“ wird dabei auch durch einen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung unterstützt. Außerdem plant und organisiert die Fairtrade-Steuerungsgruppe Hanau, welche vom Umweltzentrum koordiniert wird, alle möglichen Aktivitäten rund um das Thema Fairtrade. In Geschäften und gastronomischen Betrieben werden darüber hinaus Produkte aus fairem Handel angeboten. Weltläden, Schulen, Vereine und Kirchengemeinden, leisten Bildungsarbeit und in den sozialen Medien sowie der Presse wird über Aktivitäten vor Ort berichtet.
Das Angebot zu Fairtrade in Hanau ist vielfältig und reicht über Veranstaltungen wie faire Back- und Kochkurse, Vorträge zu fairen Themen, die Teilnahme an der Nachhaltigkeitsmesse „Hanau handelt nachhaltig“ sowie Aktionsstände auf dem Hanauer Wochenmarkt oder im Umweltzentrum Hanau bis hin zur Veranstaltung: "Auf einen fairen Kaffee" ein Spaziergang durch die Innenstadt mit anschließender Kaffeeprobe zu Fairtrade.
Erstmalig wurde die Auszeichnung 2020 durch Fairtrade Deutschland verliehen.
Der Weg hin zum Siegel „Fairtrade-Town“ wird dabei auch durch einen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung unterstützt. Außerdem plant und organisiert die Fairtrade-Steuerungsgruppe Hanau, welche vom Umweltzentrum koordiniert wird, alle möglichen Aktivitäten rund um das Thema Fairtrade. In Geschäften und gastronomischen Betrieben werden darüber hinaus Produkte aus fairem Handel angeboten. Weltläden, Schulen, Vereine und Kirchengemeinden, leisten Bildungsarbeit und in den sozialen Medien sowie der Presse wird über Aktivitäten vor Ort berichtet.
Das Angebot zu Fairtrade in Hanau ist vielfältig und reicht über Veranstaltungen wie faire Back- und Kochkurse, Vorträge zu fairen Themen, die Teilnahme an der Nachhaltigkeitsmesse „Hanau handelt nachhaltig“ sowie Aktionsstände auf dem Hanauer Wochenmarkt oder im Umweltzentrum Hanau bis hin zur Veranstaltung: "Auf einen fairen Kaffee" ein Spaziergang durch die Innenstadt mit anschließender Kaffeeprobe zu Fairtrade.
Wir haben es geschafft: Hanau ist seit Dezember 2022 wieder als Fair-Trade-Town zertifiziert.
Für die Zertifizierung waren mehrere Voraussetzungen zu erfüllen. Es mussten zehn Restaurants und Cafés gefunden werden, die mindestens zwei faire Produkte anbieten. Darüber hinaus müssen Vereine, Kirchengemeinden und Schulen in Hanau Bildungsarbeit leisten. Und in den Sitzungen städtischer Gremien ist fairer Kaffee auszuschenken. Mit den Bildungsangeboten des Umweltzentrums und den Aktionen der Steuerungsgruppe zum Fairen Handel wird das Thema auch 2023 in Hanau präsent sein.
Die Palette für ökologisch und sozialgerechte Produkte ist vielfältiger als nur Kaffee, Kakao und Bananen. Auch Schmuck, Pflanzen, Wein, Lederprodukte, Geschenke in vielseitiger Art und Weise u.v.m. werden heute angeboten. Bei einem Einkaufsbummel kann man sich inspirieren lassen. In Hanau gibt es zwei Weltläden, die faires Einkaufen leicht machen. Aber auch viele andere Geschäfte im Einzelhandel vertreiben faire Produkte. Einen Überblick, wo Sie faire Produkte in Hanau einkaufen können, finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Warum überhaupt Produkte aus dem fairen Handel kaufen?
Menschenwürdige Arbeitsplätze, die ökologisch und sozial eingerichtet sind, gehören in Deutschland zum Standard, sind aber leider nicht in den Herstellungsländern der o.g. Produkte selbstverständlich. Mit dem Kauf von fairen Produkten werden diese Arbeitsplätze erhalten und ein menschenwürdiges Leben, das nicht zu einer Flucht aus der Heimat führt, gewährleistet
Was können Sie tun, um den fairen Handel zu unterstützen?
Achten Sie bei Ihrem Einkauf auf das Fairtrade-Siegel. Es ist öfter zu finden, als Sie vermuten.
Wer nicht lange nach fairen Produkten suchen möchte, ist in einem der zwei Hanauer Weltläden gut aufgehoben. Hier gibt es von Kaffee bis zu Kleidung alle möglichen fairen Produkte im Sortiment. Im Weltladen Hanau können Sie auch den besonderen, fair produzierten Hanauer Grimms-Kaffee kaufen.
Begeistern Sie Freund*innen, Familie und Bekannte für die Idee des fairen Handels. Erklären Sie, was hinter dem Konzept steckt und laden Sie dazu ein gemeinsam die faire Produktvielfalt zu entdecken.
Für die Zertifizierung waren mehrere Voraussetzungen zu erfüllen. Es mussten zehn Restaurants und Cafés gefunden werden, die mindestens zwei faire Produkte anbieten. Darüber hinaus müssen Vereine, Kirchengemeinden und Schulen in Hanau Bildungsarbeit leisten. Und in den Sitzungen städtischer Gremien ist fairer Kaffee auszuschenken. Mit den Bildungsangeboten des Umweltzentrums und den Aktionen der Steuerungsgruppe zum Fairen Handel wird das Thema auch 2023 in Hanau präsent sein.
Die Palette für ökologisch und sozialgerechte Produkte ist vielfältiger als nur Kaffee, Kakao und Bananen. Auch Schmuck, Pflanzen, Wein, Lederprodukte, Geschenke in vielseitiger Art und Weise u.v.m. werden heute angeboten. Bei einem Einkaufsbummel kann man sich inspirieren lassen. In Hanau gibt es zwei Weltläden, die faires Einkaufen leicht machen. Aber auch viele andere Geschäfte im Einzelhandel vertreiben faire Produkte. Einen Überblick, wo Sie faire Produkte in Hanau einkaufen können, finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Warum überhaupt Produkte aus dem fairen Handel kaufen?
Menschenwürdige Arbeitsplätze, die ökologisch und sozial eingerichtet sind, gehören in Deutschland zum Standard, sind aber leider nicht in den Herstellungsländern der o.g. Produkte selbstverständlich. Mit dem Kauf von fairen Produkten werden diese Arbeitsplätze erhalten und ein menschenwürdiges Leben, das nicht zu einer Flucht aus der Heimat führt, gewährleistet
Was können Sie tun, um den fairen Handel zu unterstützen?
Achten Sie bei Ihrem Einkauf auf das Fairtrade-Siegel. Es ist öfter zu finden, als Sie vermuten.
Wer nicht lange nach fairen Produkten suchen möchte, ist in einem der zwei Hanauer Weltläden gut aufgehoben. Hier gibt es von Kaffee bis zu Kleidung alle möglichen fairen Produkte im Sortiment. Im Weltladen Hanau können Sie auch den besonderen, fair produzierten Hanauer Grimms-Kaffee kaufen.
Begeistern Sie Freund*innen, Familie und Bekannte für die Idee des fairen Handels. Erklären Sie, was hinter dem Konzept steckt und laden Sie dazu ein gemeinsam die faire Produktvielfalt zu entdecken.
Fair leben & einkaufen in Hanau
Ziel von Fairtrade ist es, einen bedeutenden Entwicklungsbeitrag zu leisten und das Leben der an der Produktion beteiligten Menschen und Familien in den Anbauländern zu verbessern.
Dabei geht es um einen Prozess - einen Weg der Veränderung - in Zusammenarbeit mit allen Akteuren. Verschiedene Studien untermauern die positive Wirkung von Fairtrade - für zertifizierte Produzentenorganisationen, aber auch darüber hinaus für die Entwicklung ländlicher Gegenden. Natürlich kann Fairtrade komplexe Probleme marginalisierter Regionen nicht alleine lösen, aber als Teil einer breiteren Entwicklungsstrategie führt der faire Handel zu sozialen, wirtschaftlichen und ökonomischen Verbesserungen.
Zahlreiche Studien von unabhängigen Instituten sowie auch das Monitoring-System von Fairtrade International belegen, dass der faire Handel zu institutionellen Vorteilen für Produzentinnen und Produzenten führt, eine höhere wirtschaftliche Stabilität ermöglicht und das Selbstvertrauen und die Würde von Kleinbauernfamilien und Beschäftigten auf Plantagen fördert. Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Wirkungsmessung finden Sie hier.
Quelle:https://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade/wirkung-von-fairtrade
Dabei geht es um einen Prozess - einen Weg der Veränderung - in Zusammenarbeit mit allen Akteuren. Verschiedene Studien untermauern die positive Wirkung von Fairtrade - für zertifizierte Produzentenorganisationen, aber auch darüber hinaus für die Entwicklung ländlicher Gegenden. Natürlich kann Fairtrade komplexe Probleme marginalisierter Regionen nicht alleine lösen, aber als Teil einer breiteren Entwicklungsstrategie führt der faire Handel zu sozialen, wirtschaftlichen und ökonomischen Verbesserungen.
Zahlreiche Studien von unabhängigen Instituten sowie auch das Monitoring-System von Fairtrade International belegen, dass der faire Handel zu institutionellen Vorteilen für Produzentinnen und Produzenten führt, eine höhere wirtschaftliche Stabilität ermöglicht und das Selbstvertrauen und die Würde von Kleinbauernfamilien und Beschäftigten auf Plantagen fördert. Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Wirkungsmessung finden Sie hier.
Quelle:https://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade/wirkung-von-fairtrade
Was ist fairer Handel?
Das Ziel von fairem Handel ist es, Produzent*innen, Konsument*innen und Unternehmen zu verbinden und gerechte Arbeitsbedingungen für alle Beteiligten der Lieferkette zu schaffen. Laut Fairtrade Deutschland profitieren momentan etwa 1,7 Millionen Bäuer*innen und Arbeiter*innen von ihrer Fairtrade-Beteiligung.
Das Ziel von fairem Handel ist es, Produzent*innen, Konsument*innen und Unternehmen zu verbinden und gerechte Arbeitsbedingungen für alle Beteiligten der Lieferkette zu schaffen. Laut Fairtrade Deutschland profitieren momentan etwa 1,7 Millionen Bäuer*innen und Arbeiter*innen von ihrer Fairtrade-Beteiligung.
Das Ziel der Fairtrade-Towns ist es, den fairen Handel auf kommunaler Ebene zu fördern und damit einen Beitrag zu verbesserten Welthandelsbedingungen zu schaffen.
Weitere Informationen finden Sie: Fairtrade-Towns
Weitere Informationen finden Sie: Fairtrade-Towns
Um ein Fairtrade Siegel zu erhalten, muss die Ware bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kritereien erfüllen.
Eine Übersicht der Kriterien und Siegel finden Sie hier.
Eine Übersicht der Kriterien und Siegel finden Sie hier.
Wir wollen – gemeinsam mit Ihnen – die Welt ein bisschen besser machen.
Machen Sie mit! Wir suchen weiterhin Einzelhändler*innen, Gastronom*innen, Schulen, Vereine und Kirchen, die mindestens zwei Fairtradeprodukte anbieten oder nutzen und zu Fairtrade informieren.
Einzelhandel
Weltladen Hanau
Weltladen Hanau-Großauheim
tuttocaffè – by Kämmerer 1918
Denns Biomarkt
dm Drogerie
Florist Holzschuh
Grimms Blumenhandel auf dem Hanauer Wochenmarkt
Kaufhof
Liwell Reformhaus Hermann
Wohnsinn Hanau
Reformhaus Brunzel
Blume 2000
Edeka
Lidl
Kaufland
Rewe
Blumenhaus Herrmann
Edeka Westphal
Gastronomiebetriebe
Vidot - Österreichischer Stand auf dem Hanauer Wochenmarkt
Kräuterpension am Wald
Bäckerei Mangelmann Rosen
Brasini Caffé-Bar
Central
Café floral – Florist Holzschuh
Coffreez Hanau
Märchencafé Hanau
Sparkasse Hanau / Kantine
Café Brick
Ellis Bistro & Café
Zum Rothen Löwen
Brückenkopf Hanau
Teestube Fischerhaus
Klara
Da Pasquale
Westpark Hanau
Machen Sie mit! Wir suchen weiterhin Einzelhändler*innen, Gastronom*innen, Schulen, Vereine und Kirchen, die mindestens zwei Fairtradeprodukte anbieten oder nutzen und zu Fairtrade informieren.
Einzelhandel
Weltladen Hanau
Weltladen Hanau-Großauheim
tuttocaffè – by Kämmerer 1918
Denns Biomarkt
dm Drogerie
Florist Holzschuh
Grimms Blumenhandel auf dem Hanauer Wochenmarkt
Kaufhof
Liwell Reformhaus Hermann
Wohnsinn Hanau
Reformhaus Brunzel
Blume 2000
Edeka
Lidl
Kaufland
Rewe
Blumenhaus Herrmann
Edeka Westphal
Gastronomiebetriebe
Vidot - Österreichischer Stand auf dem Hanauer Wochenmarkt
Kräuterpension am Wald
Bäckerei Mangelmann Rosen
Brasini Caffé-Bar
Central
Café floral – Florist Holzschuh
Coffreez Hanau
Märchencafé Hanau
Sparkasse Hanau / Kantine
Café Brick
Ellis Bistro & Café
Zum Rothen Löwen
Brückenkopf Hanau
Teestube Fischerhaus
Klara
Da Pasquale
Westpark Hanau
Kriterium 1: Stadtverordnetenbeschluss
Die Kommune muss einen Beschluss zur Unterstützung des fairen Handels verabschieden, außerdem wird bei Sitzungen und im Büro des Oberbürgermeisters nur noch fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt.
Kriterium 2: Steuerungsgruppe
Um die lokalen Aktivitäten und den Bewerbungsprozess zu organisieren, muss eine lokale Steuerungsgruppe mit mindestens drei Mitgliedern gegründet werden.
Kriterium 3: Fairtrade-Produkte
In Geschäften und in Cafés müssen mindestens zwei fair gehandelte Produkte angeboten werden. Die genaue Anzahl der erforderlichen Geschäfte richtet sich nach der Einwohnerzahl, in Hanau sind 20 Einzelhandelsgeschäfte und 10 Restaurants und Cafés gefordert.
Kriterium 4: Zivilgesellschaft
Um auch die Zivilgesellschaft in die Kampagne zu integrieren, müssen öffentliche Einrichtungen (Kirchen, Schulen, Vereine) über fairen Handel informieren und fair gehandelte Produkte anbieten.
Kriterium 5: Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Von der Steuerungsgruppe wird Öffentlichkeitsarbeit gefordert.
Die Kommune muss einen Beschluss zur Unterstützung des fairen Handels verabschieden, außerdem wird bei Sitzungen und im Büro des Oberbürgermeisters nur noch fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt.
Kriterium 2: Steuerungsgruppe
Um die lokalen Aktivitäten und den Bewerbungsprozess zu organisieren, muss eine lokale Steuerungsgruppe mit mindestens drei Mitgliedern gegründet werden.
Kriterium 3: Fairtrade-Produkte
In Geschäften und in Cafés müssen mindestens zwei fair gehandelte Produkte angeboten werden. Die genaue Anzahl der erforderlichen Geschäfte richtet sich nach der Einwohnerzahl, in Hanau sind 20 Einzelhandelsgeschäfte und 10 Restaurants und Cafés gefordert.
Kriterium 4: Zivilgesellschaft
Um auch die Zivilgesellschaft in die Kampagne zu integrieren, müssen öffentliche Einrichtungen (Kirchen, Schulen, Vereine) über fairen Handel informieren und fair gehandelte Produkte anbieten.
Kriterium 5: Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Von der Steuerungsgruppe wird Öffentlichkeitsarbeit gefordert.
- Faire Fahrradtour
- Faires Fußballturnier
- Faire Weihnachtsmarkthütte
Nachhaltig leben & einkaufen in Hanau
Nachhaltigkeit international gemeinsam im großen Verbund
In Paris wurden 2015 von 193 Staaten, darunter auch Deutschland, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschiedet und unterschrieben. Sie sind die Grundlage, auf der Strategien, Strukturen und Projekte durchgeführt werden. Zahlreiche Partner*innen sind bereits auf dem Weg. Die Welt jeden Tag ein bisschen besser gestalten. Wie das geht?
Wahrnehmung für das eigene Handeln beim Einkaufen:
In Paris wurden 2015 von 193 Staaten, darunter auch Deutschland, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschiedet und unterschrieben. Sie sind die Grundlage, auf der Strategien, Strukturen und Projekte durchgeführt werden. Zahlreiche Partner*innen sind bereits auf dem Weg. Die Welt jeden Tag ein bisschen besser gestalten. Wie das geht?
Wahrnehmung für das eigene Handeln beim Einkaufen:
- der Transport regionaler Produkte verursacht weniger CO2 Emissionen
- saisonale Produkte sind reif, schmackhaft und günstiger im Preis
- Bio-Produkte enthalten weniger Pestizide und Schadstoffe
- Fairtrade-Produkte garantieren gerechte Löhne entlang der gesamten Lieferkette
Der Hanauer Wochenmarkt bietet die Möglichkeit Lebensmittel unverpackt zu kaufen. Seit 12. September 2020 gibt es keine kostenlose Einwegplastiktüte mehr. Kundinnen und Kunden werden gebeten, eigene Taschen, Beutel oder Körbe mitzubringen oder können für 10 Cent eine Bioplastiktüte erwerben.
Oft wird auf eine Reparatur verzichtet, aber wieso eigentlich? Wieder Ressourcen für ein neues Produkt aufwenden? Oder lieber reparieren - aber wie?
Repair Café Hanau
Seniorenbüro Hanau, Steinheimer Strasse 1, 63450 Hanau
Café Art, Hauptstraße 54, 63457 Hanau
Das Prinzip: Reparieren gegen Spende. Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. An den Orten, an denen das Repair Café stattfindet, ist Werkzeug und Material für alle möglichen Reparaturen vorhanden. Besucher nehmen defekte Gegenstände von zu Hause mit. Im Repair Café machen sie sich gemeinsam mit einem Fachmann oder einer Fachfrau an die Arbeit.
Repair Café Hanau
Seniorenbüro Hanau, Steinheimer Strasse 1, 63450 Hanau
Café Art, Hauptstraße 54, 63457 Hanau
Das Prinzip: Reparieren gegen Spende. Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. An den Orten, an denen das Repair Café stattfindet, ist Werkzeug und Material für alle möglichen Reparaturen vorhanden. Besucher nehmen defekte Gegenstände von zu Hause mit. Im Repair Café machen sie sich gemeinsam mit einem Fachmann oder einer Fachfrau an die Arbeit.
Das Prinzip des Teilens und Leihens macht bei vielen Gebrauchsgegenständen Sinn, die sowieso nicht im ständigen Gebrauch sind. Wieso nicht einfach mal eine Bohrmaschine leihen?
Probieren Sie es aus:
Leihladen
Carl-Zeiss-Straße 6, 63477 Maintal
Probieren Sie es aus:
Leihladen
Carl-Zeiss-Straße 6, 63477 Maintal
Leben ohne Plastik - wie geht das?
Plastikmüll im Alltag reduzieren oder ganz auf die Plastik verzichten? Wir haben fleißig Tipps und Tricks gesammelt:
Plastikmüll im Alltag reduzieren oder ganz auf die Plastik verzichten? Wir haben fleißig Tipps und Tricks gesammelt:
- Sagen Sie „Nein!“ zur Tüte und benutzen Sie den eigenen Korb, Rucksack, Tasche..
- Getränke, Jogurt, Milch.. einfach im Pfandglas kaufen. Mehrweg statt Einweg!
- Refill! Nutzen Sie eine wiederverwendbare Trinkflasche.
- An der Wurst- und Käsetheke einfach mal freundlich nachfragen, ob die Ware auch direkt in die mitgebrachte Dose gelegt werden kann.
- Die gewünschte Ware gibt es nicht unverpackt im Laden? Plastikverpackungen vor Ort lassen und ein Zeichen setzen.
- Kosmetik ohne Mikroplastik. In herkömmlichen Kosmetikprodukten ist oft Plastik in Form von Silikonen oder Plastikperlen verarbeitet. Wir sagen: „Das geht auch ohne!“ Probieren Sie es doch selbst mal aus.
- „No Straw, please!“ Eine gute Alternative zum Plastikstrohalm stellt Glas oder Metall dar.
- Ob Kleidung, Spielsachen oder Werkzeug. Versuchen Sie es mal secondhand!
- Reparieren statt wegwerfen!
1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel landen laut der Weltgesundheitsorganisation FAO im Müll.
Wegwerfen von Lebensmitteln, die eigentlich noch genutzt werden können oder schon wieder zu viel Gemüse und Obst einzukaufen ist vermeidbar!
Unsere Checkliste gibt viele interessante Tipps und Tricks, wie das Wegwerfen von Lebensmitteln ohne viel Aufwand vermieden werden kann.
Wegwerfen von Lebensmitteln, die eigentlich noch genutzt werden können oder schon wieder zu viel Gemüse und Obst einzukaufen ist vermeidbar!
Unsere Checkliste gibt viele interessante Tipps und Tricks, wie das Wegwerfen von Lebensmitteln ohne viel Aufwand vermieden werden kann.
Die Hanauer Tafel
Ehrenamtliche Menschen sind bei der Hanauer Tafel richtig. Die Hanauer Tafel ist eine Organisation die sich gegen Lebensmittelverschwendung und soziale Ungerechtigkeit einsetzt. Damit ist sie im Verbund mit vielen anderen Organisationen in Deutschland.
Was macht die Hanauer Tafel?
Rund 1.700 Menschen werden von der Hanauer Tafel mit zusätzlichen Lebensmitteln versorgt. Gleichzeitig werden mehr als 600.000 Lebensmittel aus Hanauer Geschäften „gerettet“.
Wie funktioniert das?
Lebensmittel die im Supermarkt aus verschiedenen Gründen nicht verkauft werden können (z.B. ist die Verpackung beschädigt), werden an die Tafel geliefert. Einkaufen klappt mit dem Tafelausweis.
Woher kommen die Lebensmittel?
Diese Lebensmittel werden von Bäckereien und Supermärkten zur Verfügung gestellt, um Lebensmittel zu retten, die noch verzehrbar sind. Leider können diese nicht mehr verkauft werden und landen meist im Müll.
Sind die Hanauer Tafel und foodsharing Konkurrenten?
Bei foodsharing können sich einzelne Personen engagieren und Lebensmittel abholen.
Die Hanauer Tafel ist eine gesellschaftliche Organisation, die Hygienerichtlinien für die übernommenen Lebensmitteln unterliegen.
Weitere Informationen zur Hanauer Tafel
Ehrenamtliche Menschen sind bei der Hanauer Tafel richtig. Die Hanauer Tafel ist eine Organisation die sich gegen Lebensmittelverschwendung und soziale Ungerechtigkeit einsetzt. Damit ist sie im Verbund mit vielen anderen Organisationen in Deutschland.
Was macht die Hanauer Tafel?
Rund 1.700 Menschen werden von der Hanauer Tafel mit zusätzlichen Lebensmitteln versorgt. Gleichzeitig werden mehr als 600.000 Lebensmittel aus Hanauer Geschäften „gerettet“.
Wie funktioniert das?
Lebensmittel die im Supermarkt aus verschiedenen Gründen nicht verkauft werden können (z.B. ist die Verpackung beschädigt), werden an die Tafel geliefert. Einkaufen klappt mit dem Tafelausweis.
Woher kommen die Lebensmittel?
Diese Lebensmittel werden von Bäckereien und Supermärkten zur Verfügung gestellt, um Lebensmittel zu retten, die noch verzehrbar sind. Leider können diese nicht mehr verkauft werden und landen meist im Müll.
Sind die Hanauer Tafel und foodsharing Konkurrenten?
Bei foodsharing können sich einzelne Personen engagieren und Lebensmittel abholen.
Die Hanauer Tafel ist eine gesellschaftliche Organisation, die Hygienerichtlinien für die übernommenen Lebensmitteln unterliegen.
Weitere Informationen zur Hanauer Tafel
Unter dem Motto: „Nachhaltig vernetzt“ wurde das Netzwerk 2014 ins Leben gerufen. Seitdem sind viele neue Partnerinnen und Partner aus den unterschiedlichsten Branchen und Bereichen mit dabei: Unternehmen, Sozial- und Bildungseinrichtungen, Initiativen, Vereine, Umweltschulen und auch der Einzelhandel machen Nachhaltigkeit in und um Hanau sichtbarer. Weitere Informationen finden Sie hier.
Hilfreiche Links und Informationen
-
501.5 kB