Auf der Nachhaltigkeitsmesse 2025 setzen die Ausstellenden mit ihren Aktionen und Ständen einen besonderen Schwerpunkt auf das Thema Wasser sowie weitere Aspekte der Nachhaltigkeit. Zudem haben die Besucherinnen und Besucher an jedem Stand die Möglichkeit, aktiv teilzunehmen – sei es durch Workshops, Quizze, Rätsel oder andere spannende Mitmach-Aktionen.
Samstag 12-18 Uhr / Terrasse
Beim Bücher- und Medienflohmarkt können Besucherinnen und Besucher stöbern und mit etwas Glück beim Angelspiel aus einem Aquarium, welches mit verschmutztem Wasser gefüllt ist, etwas angeln und gewinnen.
Samstag 12-18 Uhr & Sonntag 12-17 Uhr / Saal 1.OG
Am Stand der bb22 architekten + stadtplaner werden Ideen für ein geplantes Regionalpark Portal in Hanau präsentiert. Dieses Besucherzentrum soll den inhaltlichen Schwerpunkt „Wasser“ haben und „Erlebniswelt Wasser“ heißen. Am Stand werden Plakate mit Ideen ausgestellt an denen die Besucherinnen und Besucher mit Klebepunkten ihre Favoriten auswählen und weitere Hinweise und Ideen geben können.
Samstag 12-18 Uhr / Saal im 1. OG
Am Stand der drexel und weiss Deutschland GmbH erfahren Interessierte alles über die Warmwassererzeugung im Ein- und Mehrfamilienhaus: Sicher, hygienisch und energetisch sparsam.
Samstag 12-18 Uhr & Sonntag 12-17 Uhr/ Sternenzimmer
Am Stand von Edelgart Farm können Interessierte Infos zur Farm erhalten und mitgebrachte Pflanzen und Samen tauschen.
Samstag 12-18 Uhr / Saal im 1. OG
Am Stand der Evonik Industries AG können Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren Chemieversuche im Stundentakt durchführen.
Samstag 12-18 Uhr & Sonntag 12-17 Uhr/ Saal im 1.OG
Am Stand des Betriebsrates der Evonik Industries AG bekommen Interessierte einen Einblick in die Planung des Projektes „Chemie-Pflanzen-Lehrpfad" sowie eine Roll-Up Ausstellung zum Thema: „Wie zahlt die Mitbestimmung auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN ein“.
Samstag 12-18 Uhr & Sonntag 12-17 Uhr/ Sternenzimmer
Am Stand von foodsharing Hanau und Main-Kinzig-Kreis e.V. können sich Interessierte zu foodsharing informieren und in einem Fühlkasten verschiedene Obst- und Gemüsesorten erraten sowie deren Wasseranteil schätzen.
Samstag 12-18 Uhr & Sonntag 12-17 Uhr/ Saal im 1.OG
Am Stand der Herbert Kämmerer & Söhne GmbH wird ein Büroalltag, bei dem die Mitarbeitenden ihre eigenen Getränke mitbringen müssen oder Kästen gestellt werden mit den Vorteilen eines im Büro/Küche vorhandenen Wasserspenders verglichen.
Samstag 12-18 Uhr & Sonntag 12-17 Uhr/ Saal im 1.OG
Am Stand von Hessen Forst (Forstamt Hanau-Wolfgang, Wildpark Alte Fasanerie) finden Interessierte Infos zum Thema Wald & Wasser, wie bspw. der Wald als Wasserspeicher und – filter oder der Wald als Schutz vor Hochwasser und Bodenabtrag. Dazu werden einfache Experimente am Stand durchgeführt. Außerdem werden drei Wildtiere, die in besonderem Maß an das Wasser im Wald gebunden sind, vorgestellt: Eisvogel, Fischotter + Feuersalamander; hierzu findet eine einfache Bastelaktion am Stand statt.
Sonntag 13-16 Uhr/ Saal im 1.OG
Beim Speed-Dating für nachhaltige Berufe erhalten Interessierte die Möglichkeit, mit Fachleuten aus unterschiedlichen nachhaltigen Berufsfeldern ins Gespräch zu kommen und einen ersten Eindruck über mögliche Karrierewege zu gewinnen. Besonders für Schülerinnen und Schüler, die sich noch unsicher über ihre berufliche Zukunft sind, bietet dieses Format eine wertvolle Orientierungshilfe.
Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen – darunter beispielsweise eine Biologin, ein Klimaanpassungsmanager und eine Referentin für Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie eine Freiwillige im Freiwilligen ökologischen Jahr – geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und beantworten Fragen zu ihren Berufen.
Um den Einstieg in die Gespräche zu erleichtern, stehen Impulsfragen zur Verfügung. Alle 15 Minuten wechseln die Teilnehmenden zur nächsten Gesprächspartnerin oder zum nächsten Gesprächspartner, um unterschiedliche Berufsfelder kennenzulernen.
Samstag 12-18 Uhr & Sonntag 12-17 Uhr/ Sternenzimmer
Bei dem Mitmachworkshop der Kochschule Hanau stellen Teilnehmende gemeinsam unter dem Motto: "lecker, unkompliziert, nachhaltig" wassersparende Leckereien her.
Samstag 12-18 Uhr & Sonntag 12-17 Uhr/ Sternenzimmer
Am Stand von Menschen in Hanau und dem Stadtteilladen Südlicht e.V. können Teilnehmende mitgebrachte Kleidung tauschen und Saatkugeln herstellen.
Außerdem ist es möglich sich für das PubQuiz rund um's Wasser am Samstagabend von 17-19 Uhr am Stand anzumelden.
Sonntag 12-17 Uhr/ Saal 1.OG
Am Stand vom Naturpark Hessischer Spessart können sich Interessierte über den Naturpark informieren, an einer Mitmach-Aktion zum Wasserkreislauf teilnehmen und Wolkenbeobachter basteln.
Samstag 12-18 Uhr/ Durchgang zum Sternenzimmer 1. OG
Am Stand des Naturschutzbeirats Hanau finden Interessierte Infos zum Beirat sowie zum Lebensraum Wasser in Hanau und ein Quiz zu besonderen Lebenwesen im Wasser.
Samstag 12-18 Uhr & Sonntag 12-17 Uhr / Saal 1.OG
Am Stand der Sparkasse Hanau können sich Interessierte über den LBS-Vermittlungsservice informieren. Über diesen erhalten Immobilienbesitzerinnen und Immobilienbesitzer einen individuellen Sanierungsfahrplan durch unabhängige Energieberater und Energieberaterinnen inkl. Beantragung und Verrechnung der höchstmöglichen Fördermittel. Weitere Leistungen und Informationen unter www.lbs-energieberatung.de
Samstag 12-18 Uhr/ Durchgang zum Sternenzimmer 1.OG
Am Stand des Klimaanpassungsmanagements der Stadt Hanau finden Interessierte Infos zu Schwammstadt, Starkregen/Hochwasser, Refill & Trinkbrunnen. Außerdem können Teilnehmende ihr Lieblingscafé oder Restaurantes als neue Refill-Station vorschlagen und auf der "Coolen Map" vermerken.
Samstag 12-18 Uhr & Sonntag 12-17 Uhr/ Durchgang zum Sternenzimmer 1.OG
Am Stand des Technischen Umweltschutzes der Stadt Hanau finden Interessierte Infos zum Wasserkreislauf und können verschiedene Experimente aus dem Wasserkoffer des Main-Kinzig-Kreises, wie Murmelboot, Postkartentrick, Murmelgewicht, Steinreise, Was schwimmt?, Wasseraufzug und –filter, ausprobieren.
Samstag 12-18 Uhr & Sonntag 12-17 Uhr/ Durchgang zum Sternenzimmer 1.OG
Am Stand der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Hanau finden Interessierte alle Infos rund um den Biber. Dabei werden auch Videos vom Biber, die mit der Wildtierkamera aufgenommen wurden, gezeigt.
Außerdem gibt es einen Vergleich zu den Unterschieden zwischen Biber und Nutria, eine Karte mit Biberspuren und Infos zu den Lebensräumen, die der Biber schafft, zu entdecken.
Samstag 12-18 Uhr & Sonntag 12-17 Uhr/ Treppenaufgang EG
Am Stand der Steuerungsgruppe Fairtrade Town Hanau können Teilnehmende am SDG-Glücksrad drehen, Fragen beantworten und tolle Preise gewinnen.
Samstag 12-18 Uhr & Sonntag 12-17 Uhr / Saal 1.OG & Theke auf der Terrasse
Am Stand der Stadtwerke Hanau erfahren Interessierte alles rund um das Hanauer Trinkwasser und können sich auf der Terrasse der AJOKI eine kleine kostenlose Erfrischung an der Trinkwassertheke der Stadtwerke Hanau holen.
Samstag 12-18 Uhr / Saal 1.OG
Am Stand von Umicore AG & Co. KG finden Interessierte Videos, eine Experimentier- und Malstation sowie ein Gewinnspiel zum Thema Brennstoffzelle.
Samstag 12-18 Uhr & Sonntag 12-17 Uhr / Saal 1.OG
Die Kaufmännischen Schulen beteiligen sich zum zweiten Mal an dem vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) initiierten Citizen-Science-Projekt „Flow“. Unser Stand gibt einen Überblick über das Projekt sowie grundlegende, im Kontext stehende Fragestellungen. Denn - "Alles, was wir tun, hat Auswirkungen auf die ganze Welt." (Dalai Lama)
Samstag 12-18 Uhr & Sonntag 12-17 Uhr / Saal 1.OG
In der SDG-Lounge können sich Interessierte zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Developement Goals) informieren. Dabei stehen in diesem Jahr vor allem das SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen und das SDG 14 - Leben unter Wasser im Vordergund. Ein Brettspiel, Kreuzworträtsel und vieles mehr finden Besucherinnen und Besucher ebenfalls in der SDG-Lounge.
Außerdem gibt es einen fortlaufenden Naturkosmetik-Workshop am Stand, bei dem Teilnehmende einen Lippenbalsam selbst herstellen und mit Nachhause nehmen können.
Samstag 12-18 Uhr & Sonntag 12-17 Uhr / Saal 1.OG
Wer Fragen zur Nachhaltigkeitsmesse hat oder Feedback geben möchte, kann jederzeit zum "Messe-Info Point" im Saal im 1. Obergeschoss kommen.
Außerdem finden Interessierte hier auch Infos zum Nachhaltigkeitspreis der Stadt Hanau.
Samstag 12-18 Uhr / Saal 1.OG
Am Stand der Volkshochschule Hanau können Interessierte am Samstag die Elektro Werkstatt der Quartieswerkstätten in Aktion sehen und selbst aktiv werden. Mit einem spannenden Experiment machen die Teilnehmenden "Wasserstoff sichtbar" und erfahren einiges über den wundersamen Stoff. Außerdem können Interessierte eine Batterie aus Salzwasser selbst bauen und so auch den "Strom sichtbar" machen.
Samstag 12-18 Uhr & Sonntag 12-17 Uhr / Treppenaufgang EG
Am Stand der Weltläden können Interessierte faire und nachhaltige Produkte finden und eine schöne Erinnerung oder ein erstes Ostergeschenk erwerben. Schwerpunkt am Stand sind dieses Jahr Kaffee und Taschen. Dabei informieren die Weltläden zum Wasserverbrauch beim Plantagenanbau von Kaffee und zur Lederherstellung bzw. Alternativen.