Kurzbeschreibung
Ziel:
Das Projekt hatte zum Ziel, Kinder für die Schönheit und Verletzlichkeit der Meereswelt zu sensibilisieren. Es förderte ihre kreative Ausdrucksfähigkeit und schärfte das Bewusstsein für Umwelt- und Ressourcenschutz. Im Fokus stand die Idee, dass Bewegung nicht nur körperlich, sondern auch feinmotorisch (z. B. durch Malen und Basteln) und emotional (z. B. durch Naturerleben) stattfinden kann. Durch die Gestaltung einer faszinierenden Unterwasserwelt aus Müllmaterialien wurde die Problematik der Meeresverschmutzung thematisiert und ein aktiver Beitrag zur Umweltbildung geleistet.
Inhalt und Konzept:
Über vier Projekttage hinweg setzten sich die Kinder mit verschiedenen Meerestieren auseinander. Jeder Tag widmete sich einem neuen Unterwasserthema: Fisch, Krake/Qualle, Seepferdchen/Schildkröte, abschließend die Gestaltung der Unterwasserwelt mit Pflanzen. Die Kinder lauschten Geschichten und Fantasiereisen, malten, bastelten und sprachen über Umweltschutz. Upcycling stand im Zentrum: Leere Plastikflaschen, Tüten, Papier und Folien wurden zu leuchtenden Meeresbewohnern umgestaltet.
Die gestalteten Werke wurden in einer dunklen Rauminstallation mit Schwarzlicht, Walgesängen und Ventilatoren als Meeresströmung eindrucksvoll in Szene gesetzt – ein immersives Erlebnis, das Emotionen weckte und gleichzeitig für die Bedrohung der Meere durch Plastik sensibilisierte.
Programm der viertägigen Projektwoche (jeweils 4 Stunden):
• Täglicher Einstieg mit einer Fantasiereise oder Geschichte
• Kreatives Arbeiten mit Upcycling-Materialien
• Gespräche über Meeresschutz und Umweltprobleme (z. B. Müllinseln, Geolino-Beitrag „Seepferdchen in Not“ 5/2025)
• Gestaltung einer leuchtenden Unterwasser-Installation mit Schwarzlicht und Klang
• Präsentation der Ausstellung am Schulfest – ein eindrucksvolles Tiefsee-Erlebnis für die Schulgemeinschaft
Auch nach dem Fest blieb die Begeisterung groß: Die Installation blieb für weitere Klassenbesuche erhalten, inklusive begleitender Fantasiereisen.
Akteure:
Zehn Grundschulkinder, überwiegend Erstklässler, nahmen begeistert teil. Das Projekt wurde von einer Lehrkraft geleitet und im Rahmen der Projektwoche durchgeführt. Die abschließende Ausstellung wurde allen Klassen sowie Besuchern des Schulfests zugänglich gemacht.
Nachhaltigkeit trifft Kreativität – ein Projekt, das bewegt.
Zuordnung zu den SDGs:
3 - Gesundheit und Wohlergehen
4 - Hochwertige Bildung
12 - Nachhaltiger Konsum und Produktion
13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
14 - Leben unter Wasser