Kurzbeschreibung
Eine Arbeitsgruppe aus vier Schülerinnen der August-Bebel-Schule Offenbach im Fachbereich Mediengestaltung entwickelte im Rahmen einer Projektarbeit gemeinsam mit HessenForst einen Boden- und Gesteins-Lehrpfad für den Walderlebnis Wildpark "Alte Fasanerie". Dabei entstanden Informationsschilder für die unterschiedlichsten Zielgruppen, Aktionsvorschläge für Kinder und Illustrationen zu verschiedenen Bodentieren. Im Zentrum des Projektziels stand die anschauliche Vermittlung geologischer und bodenkundlicher Inhalte – von Lavagestein bis zur „Gesundheitspolizistin“ des Waldes, der Ameise – durch ein interaktives, barrierefreies und naturnah gestaltetes Leitsystem.
Weitere Informationen
Der Walderlebnis Wildpark „Alte Fasanerie“ erfüllt als "grüne Insel" mitten im Rhein-Main-Gebiet wichtige Erholungs-, Umweltbildungs- und Tiererhaltungsaufgaben für jährlich rund 200.000 Besucherinnen und Besucher. Als "außerschulischer Lernort bietet er ein buntes wild- und waldpädagogisches Erlebnis- und Veranstaltungsangebot für unterschiedliche Zielgruppen darunter Kindergärten, Schulklassen, Familien, Menschen mit Beeinträchtigungen, Erwachsene und Senioren an. Zum Bildungsangebot des Wildparks zählen auch Lehrpfade, die naturinteressierten und wissenshungrigen Besucherinnen und Besuchern aller Altersgruppen die Möglichkeit bieten sollen, sich eigenständig Naturthemen zu erschließen. Eine Schülerinnengruppe der August-Bebel-Schule Offenbach entwickelte im Rahmen einer Projektarbeit ein Gestaltungskonzept für einen kinder- und besucheraktivierenden Boden- und Gesteinslehrpfad. Warum das Thema Boden? Er ist Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Alle Nahrung kommt aus der Erde. Ohne Boden ist kein Leben möglich! Im Zentrum des Lehrpfades steht die anschauliche Vermittlung geologischer und bodenkundlicher Inhalte – von Lavagestein bis zur „Gesundheitspolizistin“ des Waldes, der Ameise – durch ein interaktives, barrierefreies und naturnah gestaltetes Leitsystem. Der Lehrpfad richtet sich an naturinteressierte, bodenständige Menschen mit Bildungsanspruch sowie an Personen, die Wert auf Nachhaltigkeit und generationenübergreifende Bildungsangebote legen. Er macht Naturwissen für Familien, Schulklassen sowie Seniorinnen und Senioren unmittelbar vor Ort erlebbar. Das Designkonzept folgt den Vorgaben des Corporate Designs der Fasanerie: naturnahe Farbwelten, klar lesbare Typografie und eine ruhige, einladende Gestaltungssprache schaffen ein harmonisches Erscheinungsbild. Alle Schilder wurden in erreichbarer Höhe konzipiert, individuell mit großformatigen Illustrationen gestaltet sowie mit leicht verständlichen Texten versehen. Kindgerechte Piktogramme und Illustrationen fördern das spielerische Lernen – für jung und alt. Zur langfristigen Besucherbindung trägt die modulare Gestaltung des Pfads bei: Ergänzende Stationen, Tastobjekte und erweiterbare Inhalte sind ebenso denkbar wie begleitende Printprodukte (Flyer, Wegeskizzen).
Zuordnung zu den SDGs:
3 - Gesundheit und Wohlergehen
4 - Hochwertige Bildung
15 - Leben an Land
17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele