Kurzbeschreibung
Mit dem Projekt sollen Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben, sich mit ihrem Leben in Demokratie und Zukunft auf kreative Art und Weise auszudrücken und demokratische Werte wie Gleichberechtigung, Solidarität, Vielfalt, Zusammenhalt und soziale Verantwortung zu stärken. Nach einem ersten Treffen zur Ideensammlung folgten erste gemeinsame Entwurf-Skizzen mit ca. 50 Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Klassen der LGS Danach probierten sich die Teilnehmenden unter Anleitung von Sanja Zivo an verschiedenen Gestaltungstechniken aus. Erst ganz am Ende wurden Entwürfe für die Figuren gestaltet, die als fertige Werke an einer Betonwand der Schule angebracht worden sind und somit auch in der Schule sowie im Stadtbild sichtbar werden. Mit dem Projekt wurde die Möglichkeit der Bildung eines Künstler- Kollektivs mit Schülerinnen und Schülern ausprobiert, welches sich zur Aufgabe macht, ein Gesamtkunstwerk zu gestalten. Angelehnt an das Konzept der Installation Art wurden die Schülerinnen und Schüler instruiert, mit allerlei Upcycling Material Kunstobjekte herzustellen. Nach Fertigstellung werden die Werke fotografiert und gemeinsam mit allen Teilnehmern betrachtet und kommentiert und zum Schluss wird das gemeinsames Werk dauerhaft im öffentlichen Raum ausgestellt. Erfolgreich wurde das angestrebte Ziel erreicht, Jugendliche und Erwachsene aus unterschiedlichen sozialen sowie kulturellen Umfeldern zu vernetzen und die Menschenrechte sowie demokratische Werte, wie Gleichberechtigung, Teilhabe, Akzeptanz, Respekt und Verantwortung zu stärken. Der Titel des Kunstprojektes steht für Lebenskultur wie auch für eine kreative Verbindung von Kunst und Demokratie. Das Projekt fand im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt.
Weitere Informationen
WIR leben Demokratie und mischen mit! Ein Projekt des Fördervereins der Ludwig-Geissler-Schule mit Jugendlichen und Erwachsenen, umgesetzt und geleitet von der Künstlerin Sanja Zivo im Rahmen des Bundesgramms "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ziel des Projektes war es, jungen Menschen/Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit zu bieten, sich mit ihrem Leben in Demokratie und Zukunft auseinanderzusetzen und auf kreative Art und Weise auszudrücken. Damit sollen demokratische Werte wie Gleichberechtigung, Solidarität, Vielfalt, Zusammenhalt und soziale Verantwortung gestärkt werden.
Nach der Pandemie hat sich die Welt in allen denkbaren Lebensbereichen verändert. Veränderungen, die auch das Leben im öffentlichen Raum nachhaltig beeinflusst haben. Kunstprojekte wie dieses werden in diesem Zusammenhang noch mehr an Bedeutung gewinnen als Möglichkeit für Begegnungen, kulturellen Austausch, das soziale Miteinander und zur Bewältigung von Pandemiefolgen. Das Projekt soll Kindern und Jugendlichen und damit Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit geben, sich mit ihrem Leben, der Zukunft und der Digitalisierung auf künstlerische und kreative Art und Weise zu beschäftigen. Das Projekt steht für eine bereichernde individuelle und gemeinschaftliche Erfahrung und es wird als eine Chance begriffen, sich künstlerisch mit Fragen des Zusammenlebens, Demokratie leben und der Umwelt auseinanderzusetzen, um mit den gemachten Erfahrungen eine neue Lebensqualität zu gewinnen.
Nach einem ersten Treffen zur Ideensammlung folgten erste gemeinsame Entwurf-Skizzen mit Schülerinnen und Schülern unserer Schule. Danach probierten sich die Teilnehmenden unter Anleitung von der Künstlerin Sanja Zivo an verschiedenen Gestaltungstechniken aus. Erst ganz am Ende wurden Entwürfe für die Figuren gestaltet, die als fertige Werke an einer Betonwand der Schule angebracht werden und somit auch in unserer Schule als auch im Stadtbild sichtbar werden. Es ist nicht einfach, wenn es darum geht, abstrakte Begriffe wie Menschenrechte auf Papier zu bringen, und dann auch den Figuren ein farbenfrohes Upgrade zu verpassen. Während des Projekts wurden viele Fragen der Schülerinnen und Schüler und auch ihre ganz eigenen Antworten darauf, was Kinder- und Menschenrechte eigentlich sind, besprochen.
Zuordnung zu den SDGs:
4 - Hochwertige Bildung
16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele