Teaser-img Teaser-img
Erich Kästner Schule3

Erich Kästner-Schule Maintal: Grüner Schulhof: Mehr Räume für Bäume

Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Projekts "Grüner Schulhof" setzen wir mit der Initiative "Mehr Räume für Bäume" einen besonderen Fokus auf die Pflanzung und Pflege von Bäumen auf unserem Schulgelände. Dieses Vorhaben verbessert das Mikroklima und schafft mehr Grünflächen sowie einen Schulgarten. Herr Thomas, unser Mathematiklehrer, spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des Projekts, das aus einem Klimabericht der Stadt Maintal hervorging, der alarmierende Temperaturen auf unserem Schulgelände aufzeigte.

Die Stadt Maintal hat ein Programm zur Förderung von Bäumen ins Leben gerufen, bei dem Herr Thomas vergünstigte Bäume für unsere Schule beantragt hat. Durch seine Initiative konnten wir 26 Bäume finanzieren, die nun das Schulgelände bereichern. Die Schülerinnen und Schüler sind aktiv in die Pflanzung und Pflege einbezogen. Workshops zu Themen wie der Bedeutung von Bäumen und dem Ökosystem fördern das Verständnis und die Begeisterung für MINT-Fächer.

Gemeinsam mit einem Garten- und Landschaftsbauer lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man Bäume richtig pflanzt und pflegt. Zukünftige Workshops sind geplant, um etwa die Lebensräume von Tieren oder das Wachstum von Bäumen zu erkunden. Zusätzlich wird der Schulhof durch einen Schulgarten und mögliche Gartenhäuser erweitert, die das Lernen im Freien fördern.

Die aktive Teilnahme der Schülerschaft ist ein zentraler Aspekt des Projekts. Alle Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Schule sind in Planung, Pflanzung und Pflege der Bäume eingebunden, was ein Gefühl der Verantwortung und Identifikation mit dem Projekt schafft. Veranstaltungen für Eltern und die Gemeinde stärken das Gemeinschaftsgefühl und feiern die Erfolge gemeinsam.

Das Projekt "Grüner Schulhof" zeichnet sich durch seine Kombination von Baumpflanzungen und MINT-Bildung aus, was für andere Schulen als Vorbild dienen kann. Durch die Anbindung an das Programm der Stadt Maintal sind wir in der Lage, unser Engagement weiter auszubauen und das Schulgelände zu einem lebendigen Lernfeld zu machen.

Weitere Informationen
Im Rahmen unseres Projekts "Grüner Schulhof" setzen wir mit der Initiative "Mehr Räume für Bäume" einen besonderen Fokus auf die Pflanzung und Pflege von Bäumen auf dem Schulgelände. Dieses Vorhaben ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des Mikroklimas. Um die Schulumgebung durch mehr Grünflächen, Entsiegelungen und die Gestaltung eines Schulgartens weiter aufzulockern, wollen wir die Entwicklung eines lebendigen und nachhaltigen Schulhofs vorantreiben.

Ein herausragendes Merkmal dieses Projekts ist das Engagement von Herrn Thomas, unserem Mathematiklehrer, der maßgeblich zur Realisierung dieses Vorhabens beigetragen hat und weiterhin ambitioniert das Projekt vorantreibt. Die Grundlage war ein Klimabericht der Stadt Maintal, der aufzeigte, dass auf und rund um das in einem Wohngebiet liegende Schulgelände Temperaturen bis zu 40 Grad im Sommer gemessen werden.

Dem entgegenzuwirken hat die Stadt Maintal ein umfassendes Programm zur Förderung von Bäumen und Grünflächen ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projekts "Lieblingsbaum" stellte die Stadt Maintal vergünstigte Bäume zur Verfügung, um Bürgerinitiativen bei der Aufforstung und der Schaffung von Grünflächen zu unterstützen. Herr Thomas nutzte die Aktion der Stadt Maintal und schlug vor, dass wir uns als Schulgemeinde inmitten eines Wohngebiets mit viel gepflastertem Schulhof beteiligen. Durch die gute Zusammenarbeit von Herrn Thomas mit der Stadt Maintal haben auch wir die Möglichkeit erhalten, qualitativ hochwertige Bäume zu pflanzen, die nicht nur ökologisch wertvoll sind, sondern auch gut in das lokale Ökosystem integriert werden können.

So hat Herr Thomas erfolgreich Spenden für 26 Bäume in der Schulgemeinde gesammelt, um den Kauf neuer Bäume zu finanzieren. Sein persönliches Engagement und seine Fähigkeit, Schülerinnen und Schüler sowie die Schulgemeinschaft zu mobilisieren, sind beispielhaft. Das Engagement unserer Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler ist auf Langfristigkeit angelegt. Unter fachmännischer Anleitung wurden die Bäume dann auf dem Schulgelände gepflanzt. Das restliche Budget stellte die Schule bereit. Ein Beitrag in die Zukunft.
Hierbei standen die Schülerinnen und Schüler nicht nur als Zuschauer bereit, sondern wurden aktiv in den Prozess integriert. Gemeinsam mit einem Garten- und Landschaftsbauer lernten die Schülerinnen und Schüler, wie man Bäume richtig pflanzt und pflegt. Durch Workshops, die im Rahmen des Projekts anfänglich angeboten wurden, erfuhren sie mehr über die Bedeutung der Bäume für das Klima, ihre Rolle im Ökosystem und die Pflege, die sie benötigen, um zu gedeihen. Weitere Workshops sind in Planung, z.B. „Welche Tiere leben hier?“, „Wie wächst ein Baum?“, etc.
Diese interdisziplinäre Herangehensweise fördert die Begeisterung für MINT-Fächer und zeigt den Schülerinnen und Schülern, wie diese in der Praxis angewendet werden können. Zudem planen wir, den Schulhof durch einen Schulgarten und zusätzliche Grünflächen zu bereichern, um das Lernen im Freien zu fördern. Ein großes Gartenhaus wäre denkbar, in dem auch Unterricht stattfinden könnte, beispielsweise in Bienenkunde. Diese Erweiterungen würden nicht nur die Lernlandschaft bereichern, sondern auch die Möglichkeiten für praktisches Lernen erhöhen.

Ein weiterer zentraler Aspekt unseres Projekts ist die aktive Teilnahme der Schülerschaft. Das Projekt ist so gestaltet, dass alle Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Schule in die Planung, Pflanzung und Pflege der Bäume einbezogen werden und alle weiteren Vorhaben perspektivisch voll mitgestalten und umsetzen können. Dadurch entsteht ein Gefühl der Verantwortung und Identifikation mit dem Projekt. Zusätzlich laden wir Eltern und die Gemeinde zu Veranstaltungen ein, um das Engagement und die Erfolge gemeinsam zu feiern. Diese Partizipation fördert nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern macht das Projekt zu einem integrativen Teil des Schullebens.

Die Initiative "Mehr Räume für Bäume" zeichnet sich durch ihre Einzigartigkeit und Kreativität aus. Während viele Schulen Projekte zur Umweltbildung durchführen, setzen wir speziell auf die Kombination von Baumpflanzungen und MINT-Bildung. Die Idee, Schülerinnen und Schüler aktiv in die Pflege von Bäumen und die weitere Schulhofumgestaltung mit einzubinden und dabei verschiedene Fachbereiche zu verknüpfen, ist innovativ und bietet ein Vorbild für andere Schulen. Wir gehen über traditionelle Umweltprojekte hinaus, indem wir den Schülern die Möglichkeit geben, die Auswirkungen ihrer Handlungen direkt zu erleben und zu verstehen.

Durch die Anbindung an das Projekt der Stadt Maintal haben wir die Möglichkeit, unser Engagement weiter auszubauen. Die Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Schule sind nicht nur Teil des Pflanzprozesses, sondern auch in die langfristige Pflege der Bäume involviert. Die wachsende Anzahl an Bäumen wird nicht nur das Schulgelände verschönern, sondern auch als lebendiges Lernfeld dienen, in dem Schüler praktische Erfahrungen im Bereich der Botanik, Mathematik und Umweltschutz sammeln können.

Das Projekt "Grüner Schulhof" mit der Initiative "Mehr Räume für Bäume" an der Erich Kästner Schule bietet eine umfassende Antwort auf den MINT Stern 2025. Durch Nachhaltigkeit, interdisziplinäre MINT-Bildung, aktive Beteiligung der Zielgruppe und Originalität in der Umsetzung schaffen wir ein einzigartiges Lernumfeld, das die Schülerinnen und Schüler nicht nur für die Themen Umwelt- und Klimaschutz sensibilisiert, sondern auch ihr Interesse an MINT-Fächern nachhaltig fördert.

So schmücken seit Anfang 2025 Purpur-Erlen, Amberbäume, schmalkronige Stadtulmen, Schnurrbäume und viele andere Baumarten unser Schulgelände.
 
Zuordnung zu den SDGs:
01- Keine Armut
02- Kein Hunger
03- Gesundheit und Wohlergehen
04- Hochwertige Bildung
05- Geschlechtergleichstellung
06- Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen