Teaser-img Teaser-img
Event

Georg Büchner Schule: Von GRAU zu WOW: Unser Schulhof blüht auf!

Kurzbeschreibung
Ziel:
Unser Schulhof soll mehr werden als nur ein Pausenplatz – er soll zu einem grünen Lern- und Lebensraum für unsere Schülerinnen und Schüler wachsen. Mit der naturnahen Umgestaltung möchten wir einen Ort schaffen, der Erholung, Kreativität und spielerisches Naturerleben ermöglicht. Geplant sind gemütliche Sitz- und Liegebereiche, schattenspendende Bäume, blühende Staudenbeete, die Schaffung von „grünen“ Klassenzimmern, Hochbeete - die zum Naschen von Gemüse, Kräutern oder Beeren einladen - sowie vielfältige Spiel- und Sensorikbereiche.

Inhalt:
Durch die Umgestaltung entsteht eine vielseitig nutzbare Umgebung: neue Spiel- und Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein, Grünflächen werden aufgewertet und attraktive Lern- und Aufenthaltsorte geschaffen. Kinder können hier nicht nur spielen, sondern auch gärtnern, Schultiere (6 Meerschweinchen und 6 Kaninchen) beobachten, versorgen und die Natur hautnah erleben. Gleichzeitig wird der Schulhof ein Ort der Begegnung, an dem Gemeinschaft gelebt und Vielfalt gestärkt wird.

Konzept:
Das Projekt setzt auf Nachhaltigkeit, Inklusion und Gemeinschaft. Dabei arbeiten Schüler, Eltern, Lehrkräfte und externe Partner Hand in Hand. Experten wie die Blühbotschafter des MKK und der Inklusionsbetrieb Galabau „Grün und Grün“ unterstützen uns mit ihrem Fachwissen. Mit Aktionen und Projekttagen machen wir Themen wie Umweltbildung, Demokratie und Nachhaltigkeit erlebbar.

Programm:
Bereits umgesetzt wurden der Bau von Hochbeeten, die Überdachung des Tiergeheges und die Aufwertung der Böden für neue Pflanzflächen. Ein besonderes Highlight war der Aktionstag „Work-Talk-Eat“, bei dem die AG „Schule ist bunt“, die Tier-AG und die Intensivklassen gemeinsam gearbeitet, gestrichen, geschliffen und an den Hochbeeten im Garten gewerkelt haben. Beim anschließenden gemeinsamen Essen konnten neue Kontakte geknüpft und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden. Veranstaltungen wie „Vorspeisen aus aller Welt“ bringen den Naschgarten und den Nutzen von Kräutern und Beeren näher. Als nächstes steht im Mai eine Kleidertauschbörse an, die das Thema Nachhaltigkeit weiter vertieft.

Akteure:
Getragen wird das Projekt von einer engagierten Arbeitsgruppe aus Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern und der Schulleitung. Unterstützung erhalten wir von unserer Stadt, lokalen Unternehmen sowie Fachpartnern wie den Blühbotschaftern des MKK und dem Galabau-Betrieb „Grün und Grün“ aus Gelnhausen. Auch unsere schulischen Gruppen, wie der WPU-Kurs, die Tier-AG, die AG „Schule ist bunt“ und die Intensivklassen, wirken aktiv an der Umsetzung mit. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler haben sich bereits wertvoll für die Umgestaltung des Schulhofes eingesetzt und wollen sich auch weiterhin (über die Unterrichtszeit hinaus) einbringen.

Weitere Informationen
Schulgestaltung: Von grau zu WOW – Unser Schulhof blüht auf!
Unser Schulgelände ist das Zuhause von über 600 Schülerinnen und Schülern. Durch Baumaßnahmen der Stadt Erlensee und des MKK müssen wir derzeit auf einen großen Teil unseres Schulgeländes verzichten. Unser Schulhof bietet unseren Schülerinnen und Schülern wenig Grünfläche, kaum Sitzgelegenheiten und wirkt grau und ungemütlich.

"So kann das nicht bleiben!" beschlossen wir - drei Lehrkräfte der Georg-Büchner-Schule.
Unsere Vision von einem grünen, naturnahen Lebensraum für unsere Schulgemeinde setzen wir nun Stück für Stück in die Tat um.
Die Umgestaltung des Schulhofs verfolgt seither das Ziel, einen Ort zu schaffen, der weit über den traditionellen Pausenplatz hinausgeht. Der Schulhof soll zu einem grünen Lern- und Lebensraum für alle Schülerinnen und Schüler werden. Durch eine naturnahe Gestaltung entstehen Möglichkeiten zur Erholung, Kreativität, Bewegung und zum spielerischen Naturerleben.

Geplant sind:
- Gemütliche Sitz- und Liegebereiche
- Schattenspendende Bäume und blühende Staudenbeete
- "Grüne Klassenzimmer" für Unterricht im Freien
- Hochbeete, die zum Naschen von Gemüse, Kräutern und Beeren einladen
- Vielfältige Spiel- und Sensorikbereiche

Der Schulhof soll dadurch zu einem Ort werden, der nicht nur der körperlichen Bewegung dient, sondern auch die soziale Interaktion, Inklusion und das Umweltbewusstsein fördert.
Die Schulgestaltung umfasst:
- Vielseitige Spielflächen und Rückzugsorte
- Grünflächen zum Verweilen
- Eine Tierhaltung mit sechs Meerschweinchen und sechs Kaninchen

Dies alles soll Gelegenheiten für Schülerinnen und Schüler bieten, Tiere zu versorgen und Natur hautnah erleben zu dürfen. Wir möchten einen Ort der Begegnung und Gemeinschaft schaffen, in dem Vielfalt gestärkt wird. Unser Konzept beruht auf den Grundwerten: Nachhaltigkeit - Inklusion - Gemeinschaft

Es wird getragen von einer engagierten Arbeitsgruppe aus Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie der Schulleitung. Unterstützung leisten auch lokale Fachpartner wie die Blühbotschafter des MKK und der Galabau-Betrieb "Grün und Grün" aus Gelnhausen. Die aktive Beteiligung schulischer Gruppen (WPU-Kurs, Tier-AG, AG „Schule ist bunt“, Intensivklassen) spielt dabei eine zentrale Rolle.

Anfang des Jahres gründete sich unsere AG und seither sind bereits viele schöne Dinge entstanden.
Umgesetzte Maßnahmen und Highlights:
-Bau von Hochbeeten (Schülerprojekt)
-Überdachung des Tiergeheges (Elternprojekt)
- Bodenaufwertung für neue Pflanzflächen (Schülerprojekt in Zusammenarbeit mit dem Galabau-Betrieb "Grün und Grün")
-Aktionstag „Work-Talk-Eat“: gemeinsames Arbeiten, Gestalten, Kochen und Essen zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls mit den IKL-Klassen (spezielle Klassen, die sich auf die Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung konzentrieren)
-Veranstaltungen wie „Vorspeisen aus aller Welt“ mit dem Naschgarten als Zentrum
- Kleidertauschbörse zur Förderung von Nachhaltigkeit und sozialem Miteinander

Wir lieben unsere Schule und unsere Schülerinnen und Schüler. Wir möchten ihnen ein schönes Zuhause schaffen. Jedes Pflänzchen, das wir setzen, jede Fläche die wir entsiegeln und begrünen machen uns stolz und lässt aus "GRAU" einfach "WOW" werden.

Zuordnung zu den SDGs:
01- Keine Armut
02- Kein Hunger
03- Gesundheit und Wohlergehen
04- Hochwertige Bildung
05- Geschlechtergleichstellung
06- Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
07- Bezahlbare und saubere Energie
08- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
09- Industrie, Innovation und Infrastruktur
10- Weniger Ungleichheiten
11- Nachhaltige Städte und Gemeinden
12- Nachhaltige/r Konsum und Produktion
13- Maßnahmen zum Klimaschutz
14- Leben unter Wasser
15- Leben an Land
16- Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
17- Partnerschaften zur Erreichung der Ziele