Teaser-img Teaser-img
Klinikum Hanau2

Klinikum Hanau, Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Infektiologie: Nachhaltige Medizin für eine grünere Zukunft

Kurzbeschreibung
Die Klinik für Gastroenterologie des Klinikums Hanau und die Internistische Praxisgemeinschaft Hanau (IPG), eine gastroenterologische Facharztpraxis, haben zusammen mit dem Universitätsklinikum Frankfurt ein wegweisendes Projekt ins Leben gerufen, um die Umweltbelastung in der Endoskopie zu reduzieren. Ziel war es, erstmals die Abfallmengen bei Magen- und Darmspiegelungen systematisch zu erfassen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Strenge Hygienerichtlinien und der Infektionsschutz machen den Einsatz von Einwegmaterialien in der Medizin oft unverzichtbar. Kontaminierte Abfälle müssen als Sondermüll entsorgt werden, was eine Trennung und Wiederverwertung wie im Haushalt erschwert. Die Auswertung der ersten, im Jahr 2023 gestarteten Projektphase hat gezeigt, dass durch gezielte Anpassungen in der Organisation und in den Arbeitsabläufen deutliche Fortschritte möglich sind – ohne dabei die hohen medizinischen Standards zu gefährden. Durch optimierte Abläufe und sofort umzusetzende Anpassungen können deutschlandweit jährlich 1.427 Tonnen CO₂ alleine in den endoskopischen Einheiten eingespart werden – das entspricht etwa 12,3 Millionen Autokilometern oder 1.542 Transatlantikflügen.
Für Hanau bedeutet dieses Projekt nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Gesundheitsversorgung. Die Ergebnisse, die in einer renommierten Fachzeitschrift veröffentlicht werden, haben das Potenzial, weltweit Veränderungen anzustoßen. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, dass lokale Initiativen globale Wirkung entfalten können. Es ist ein Beispiel dafür, dass wir in Hanau nicht nur an die Gesundheit der Menschen denken, sondern auch an die Zukunft unseres Planeten.

Zuordnung zu den SDGs:
3.9: Reduzierung von Erkrankungen und Todefällen aufgrund von gefährlichen Chemikalien und Umweltverschmutzung
17.6 Wissensaustausch und Zusammenarbeit im Bereich Wisseschaft, Technologie und Innovation